Einfluss der Aurora

DIE AURORA
HUMANITARIAN INITIATIVE
Die Aurora Humanitarian Initiative ist eine Stiftung, die sich mit der Lösung von humanitären Herausforderungen vor Ort auf der ganzen Welt befasst, wobei der Schwerpunkt auf der Hilfe für die Bedürftigsten liegt. Ihre Mission wurzelt in der armenischen Geschichte, denn die Initiative wurde im Namen der Überlebenden des Völkermordes an den Armeniern und in Dankbarkeit gegenüber ihren Rettern gegründet und möchte dieses historische Ereignis in eine globale Bewegung transformieren.
ÜBER DEN AURORA-PREIS

UNSER ANLIEGEN
Im Namen der Überlebenden des Völkermordes an den Armeniern und in Dankbarkeit gegenüber ihren Rettern wird jährlich der Aurora-Preis zur Förderung der Menschlichkeit an denjenigen verliehen, der einen außergewöhnlichen Beitrag zur Rettung von Menschenleben geleistet hat und sich für humanitäre Ziele einsetzt.
Der Träger des Aurora-Preises wird mit einem Preisgeld von 1.000.000 US-Dollar geehrt. Die Person bekommt die einmalige Gelegenheit, den Kreislauf des Gebens fortzusetzen, indem sie Organisationen nominiert und unterstützt, die Menschen in Not helfen.
Foto: Julienne Lusenge bildet Frauen und Mädchen zu Akteuren des Wandels aus @ Jonathan Torgovnik/AJWS
DIE AUSWAHLKOMMISSION FÜR DEN AURORA-PREIS

Elie Wiesel (1928 - 2016)
Erster Co-Vorsitzender
Präsident der Elie-Wiesel-Stiftung für Menschlichkeit; Nobelpreisträger

Lord Ara Darzi
Vorsitzender
Co-Direktor des Institute of Global Health Innovation am Imperial College London

George Clooney
Ehrenvorsitzender
Mitbegründer von ‚The Sentry‘; Menschenfreund, Schauspieler und Filmemacher

Shirin Ebadi
Mitglied
Menschrechtsanwältin und Irans erste Richterin; Nobelpreisträgerin

Leymah Gbowee
Mitglied
Nobelpreisträgerin, Liberianische Friedensaktivistin und Verfechterin von Frauenrechten

Hina Jilani
Mitglied
Ehemalige UN-Sonderbeauftragte über die Situation der Menschenrechtsverteidiger

Dele Olojede
Mitglied
Journalist, Schriftsteller, Pulitzer-Preis-Gewinner

Paul Polman
Mitglied
Wirtschaftsfachmann, Klima- und Gleichstellungsaktivist

Dame Louise Richardson
Mitglied
Präsidentin der Carnegie Corporation of New York

John Prendergast
Mitglied
Menschenrechtsaktivist und Mitbegründer von The Sentry

Mary Robinson
Mitglied
Ehemalige Hohe Kommissarin der Vereinten Nationen für Menschenrechte; Ex-Präsidentin von Irland

Ernesto Zedillo
Mitglied
Direktor, Yale Center for the Study of Globalization; Ehemaliger Präsident von Mexiko

Vartan Gregorian (1934 - 2021)
Mitglied
Mitgründer von Aurora Humanitarian Initiative; Präsident der Carnegie Corporation in New York

Benjamin Ferencz (1920-2023)
Ehrenvorsitzender
Rechtsanwalt, Menschenrechtsaktivist

Elie Wiesel (1928 - 2016)
Erster Co-Vorsitzender
Präsident der Elie-Wiesel-Stiftung für Menschlichkeit; Nobelpreisträger

Lord Ara Darzi
Vorsitzender
Co-Direktor des Institute of Global Health Innovation am Imperial College London
Zum Gedenken an Vartan Gregorian
Vartan Gregorian
(1934 - 2021)
Vartan Gregorian, Mitbegründer der Aurora Humanitarian Initiative und Mitglied der Auswahlkommission für den Aurora-Preis, ist im April 2021 verstorben.
Er meisterte unzählige Herausforderungen und baute sich eine Karriere auf, die über Jahrzehnte hinweg Wissenschaft, Philanthropie und Kultur innerhalb und außerhalb den Vereinigten Staaten umfasste. Er setzte sich für das Ende von Völkermord, Diskriminierung und Verfolgung ein und wurde zu einem Mentor und einem Licht der Hoffnung für alle, die sich von seiner Empathie und Entschlossenheit inspirieren ließen.
Aurora ist ihm für seine Vision für immer dankbar, sein Vermächtnis wird weiterleben.

PROGRAMME
Aurora-Preis
Der Aurora-Preis zur Förderung der Menschlichkeit ist eine globale Auszeichnung für Menschen, die ihr Leben und ihre Freiheit riskieren, um das Leben anderer zu retten.
Aurora Dialogues
Bei Aurora Dialogues suchen humanitäre Helfer, Wissenschaftler sowie Vertreter aus Wirtschaft und Gesellschaft nach Lösungen für die größten humanitären Probleme.
Aurora für Arzach
Das Programm „Aurora für Arzach“ hilft Menschen in Arzach (Bergkarabach), die nach dem Krieg eine schwere humanitäre Krise erleiden und fördert die soziale Entwicklung in der Region.
Aurora-Stipendien
Aurora-Stipendien würdigen das Gedenken an Retter der Überlebenden des armenischen Völkermords und unterstützen Bildungs- und humanitäre Projekte und das armenische Erbe.
Aurora-Gemeinschaft
Aurora-Gemeinschaft bringt selbstlose Menschen zusammen, die auf lokaler Ebene wichtige Arbeit leisten, und stellt ihnen das dringend benötigte Unterstützungssystem bereit.
#AraratChallenge
Die #AraratChallenge ist eine globale Crowdfunding-Initiative, die den Einfluss der Aurora-Bewegung in Armenien und armenischen Gemeinden weltweit widerspiegelt.
Aurora-Index
Der Aurora-Index ist eine Meinungsumfrage, die untersucht, wie wichtige humanitäre Fragen in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden.
100 LIVES
100 LIVES wurde zum 100. Jahrestag des armenischen Völkermords gestartet und sammelt die Geschichten von Überlebenden des Völkermords, ihren Rettern und Nachkommen.