Mirza Dinnayi: „Die Zeit nach dem Krieg ist härter als der Krieg selbst“

Mirza Dinnayi: „Die Zeit nach dem Krieg ist härter als der Krieg selbst“

Vom 7. bis 11. Dezember 2020 reiste Mirza Dinnayi, Aurora-Preisträger 2019 und Mitbegründer und Direktor der Luftbrücke Irak, nach Armenien und Arzach, um seine Solidarität zu zeigen und die humanitären Bemühungen vor Ort zu unterstützen.  

„Schon seit dem Krieg und bis zum Ende des Krieges habe ich mir gewünscht, Armenien zu besuchen, weil ich mein liebes Volk, meine lieben Freunde sehen wollte, und um zu sehen, was mit ihnen passiert ist. Es war emotional wichtig für mich, zu sehen, wie die Situation ist“, so der Aktivist zu Mediamax.

Zu Beginn seines Besuchs zollte Dinnayi den verwundeten Soldaten, die derzeit im Erebuni Medical Centre und im Heratsi Hospital Complex behandelt werden, seinen Respekt. Der Aktivist, der sein Leben der bestmöglichen medizinischen Versorgung von Überlebenden bewaffneter Konflikte widmet, zeigte sich beeindruckt von der hohen Qualität der medizinischen Versorgung in den örtlichen Krankenhäusern und diskutierte intensiv über Kooperationsmöglichkeiten zwischen der Luftbrücke Irak und dem Heratsi Hospital Complex. „Wir haben große Erfahrung in der Behandlung von Verletzungen und posttraumatischen Störungen und werden uns auf diese Projekte konzentrieren können“, erklärte Mirza Dinnayi und fügte hinzu, dass die Zeit nach dem Krieg noch schwieriger sei als der Krieg selbst.

Mirza Dinnayi im Heratsi Hospital Complex. Jerewan, Armenien, 8. Dezember 2020

Danach begab sich Mirza Dinnayi, dessen Vater Hassan Ali Agha früher Oberhaupt des jesidischen Stammes der Dinnayi im Irak war, nach Quba Mere Diwane, dem größten jesidischen Tempel der Welt, der sich im armenischen Aknalitsch befindet, um sich mit den Mitgliedern der örtlichen Gemeinde zu treffen. Im Gespräch über die historischen Verbindungen zwischen den Armeniern und den Jesiden, die die größte Minderheitengruppe im Land bilden, hat Dinnayi zuvor erklärt, dass „Menschen, die Völkermorde und andere Verbrechen gegen die Menschlichkeit überlebt haben, etwas gemeinsam haben. Sie alle – Armenier, Juden, Ruander, Kongolesen, Bosnier und Jesiden – haben an ein Prinzip geglaubt: Sie wurden ausgewählt, um durch ihr Schicksal zu überleben, weil sie die Aufgabe haben, für den Rest unserer menschlichen Gemeinschaft zu kämpfen.“ Im Anschluss daran nahm der Aurora-Preisträger 2019 an der feierlichen Freistempelung einer Briefmarke teil, die von der Aurora Humanitarian Initiative in Zusammenarbeit mit HayPost und dem armenischen Ministerium für High-Tech-Industrie organisiert wurde.

Mirza Dinnayi bei einem Treffen mit Mitgliedern der örtlichen jesidischen Gemeinde. Aknalitsch, Armenien, 8. Dezember 2020

Am 9. Dezember reiste Mirza Dinnayi nach Arzach, um sich mit örtlichen Amtsträgern und vom Krieg betroffenen Menschen zu treffen. Er hatte auch die Gelegenheit, einen genaueren Blick auf die Standorte einiger der 46 von Aurora unterstützten Hilfsprojekte für Arzach zu werfen. Dinnayi besuchte den Kindergarten Nr. 1, wo die durch den Beschuss zerstörten Fenster derzeit mit Mitteln von Aurora erneuert werden. Seine nächste Station war das nach Caroline Cox benannte Rehabilitationszentrum in Stepanakert, in dem seit 2008 Kinder und Erwachsene mit Behinderungen betreut werden. Heute werden dort jeden Tag Soldaten und Zivilisten behandelt, die während des Krieges Verluste erleiden mussten. Mirza Dinnayi traf sich mit Vartan Tadevosyan, dem Direktor des Zentrums. Danach besuchte Dinnayi die Bekleidungsfabrik in Stepanakert, wo Frauen, die ihre Söhne und Ehemänner während des Krieges verloren haben oder noch auf der Suche nach ihnen sind, die Möglichkeit haben, zu arbeiten und miteinander zu kommunizieren, um in ein normales Leben zurückzufinden.

Mirza Dinnayi vor dem Kindergarten Nr. 1, der während des Krieges beschädigt wurde. Stepanakert, Arzach, 9. Dezember 2020

Später traf der Aurora-Preisträger 2019 Mirza Dinnayi auch mit Artak Beglaryan, dem Ombudsmann der Republik Arzach, zusammen, um über die Folgen des Krieges und die dadurch verursachten Schäden für die Zivilbevölkerung zu sprechen, die sich nun einer umfassenden humanitären Krise gegenübersieht. Dinnayi betonte, wie wichtig es sei, das internationale Bewusstsein für die Situation in der Region zu schärfen, die von der Weltgemeinschaft allzu oft übersehen wird: „Da sich alle auf die Coronavirus-Pandemie konzentrieren, wissen nur wenige, was in Arzach passiert.“ Dinnayi und Beglaryan besuchten gemeinsam das Grab des Unbekannten Soldaten in Stepanakert, wo Soldaten der beiden Arzach-Kriege begraben sind. Vor seiner Abreise aus Armenien am 11. Dezember besuchte Mirza Dinnayi auch den Yerablur Soldatengedenkfriedhof, um das Andenken an die Armenier zu ehren, die ihr Leben für ihr Heimatland geopfert haben.

Mirza Dinnayi am Yerablur Soldatengedenkfriedhof. Jerewan, Armenien, 11. Dezember 2020

Dieser Besuch fand im Rahmen von Auroras internationalem Programm statt, renommierte Persönlichkeiten der humanitären Gemeinschaft nach Arzach einzuladen. Indem die Aurora Humanitarian Initiative diese Persönlichkeiten in die Region einlädt, möchte sie neue Möglichkeiten finden, den Menschen in Arzach zu helfen, das internationale Ansehen von Arzach zu fördern und sowohl Auroras Programm in der Region als auch ihre Rolle als aktives Mitglied der globalen humanitären Gemeinschaft zu unterstreichen. Mirza Dinnayi fasste seinen Besuch in Arzach mit folgenden Worten zusammen: „Die Welt weiß nicht genug über die Situation in Arzach. Für die armen Menschen in Arzach war dies ein schlechter Zeitpunkt, denn ganz Europa und die Welt waren mit COVID-19 beschäftigt. Wir müssen die Not der Menschen aus humanitärer Sicht noch stärker in die Öffentlichkeit tragen.“