Vereinte Menschlichkeit am Weltflüchtlingstag

Vereinte Menschlichkeit am Weltflüchtlingstag

„Mehr als 110 Millionen Menschen wurden gewaltsam aus ihrer Heimat vertrieben – das ist etwa jeder 74. Mensch auf der Welt. Das UN-Flüchtlingshilfswerk hat soeben seinen Global Trends Report veröffentlicht, in dem die enorme und eskalierende Vertreibung aufgezeigt wird, aber es gibt auch viele Lichtblicke und Zeichen der Hoffnung. Eines der Ziele ist es, die Stimmen und die Führungsrolle der Flüchtlinge selbst und der Menschen aus den von Konflikten betroffenen Gemeinschaften zu stärken“, so Sasha Chanoff, Gründerin und CEO von RefugePoint und Moderatorin der Aurora Dialogues Online-Veranstaltung mit dem Titel „Vereinte Menschlichkeit am Weltflüchtlingstag“, die von der Aurora Humanitarian Initiative in Partnerschaft mit RefugePoint und dem Network of Engaged International Donors am 20. Juni 2023 organisiert wurde.

Auf der Rednerliste standen zudem Armine Afeyan, Exekutivdirektorin der Aurora Humanitarian Initiative, Noubar Afeyan, Mitgründer der Aurora Humanitarian Initiative und Gründer und CEO von Flagship Pioneering, Jamila Afghani, Aurora-Preisträgerin 2022 und Präsidentin der Women's International League for Peace and Freedom (WILPF) Afghanistan, und Mirza Dinnayi, Aurora-Preisträger 2019 und Mitgründer der Luftbrücke Irak. Im Mittelpunkt der Diskussion stand der bedeutende Trend zur Demokratisierung der humanitären Hilfe, wenn lokale Führungspersönlichkeiten mit eigener Erfahrung in die Lage versetzt werden, Menschen in Not in ihren Gemeinden zu unterstützen. 

Armine Afeyan, Exekutivdirektorin der Aurora Humanitarian Initiative, sprach über die Verbindung zwischen den Helden von heute und den Rettern, die die Mitbegründer der Initiative inspiriert hatten. „Aurora will die Geschichten von Menschen, die sich selbst aufopfern, um andere zu unterstützen, sichtbar machen. Ein großer Teil dieser Arbeit findet in Gegenden statt, in denen Gewalt zur Vertreibung der Bevölkerung und damit zu Flüchtlingen führt. Aurora wurde gegründet aus der Dankbarkeit der Nachkommen der Überlebenden des Völkermordes an den Armeniern ihren Rettern gegenüber. Diese Überlebenden wurden zu Flüchtlingen, die sich dann in der ganzen Welt ansiedelten und eine Diaspora bildeten. Und das ist eine Geschichte, die wir heute immer wieder erleben“, so Armine Afeyan.

Durch ihr Hauptprogramm, den Aurora-Preis zur Förderung der Menschlichkeit, sowie durch andere Projekte hat die Initiative das Leben von Flüchtlingen in aller Welt entscheidend verbessert, indem sie den Menschen, die ihnen vor Ort helfen, die nötige Unterstützung gegeben hat. Dies verdeutlichte Noubar Afeyan, Mitbegründer der Aurora Humanitarian Initiative und Gründer und CEO von Flagship Pioneering, in seiner Rede: „Die Aurora-Preisträger haben mehr als die Hälfte ihrer Preisgelder für die Unterstützung von Flüchtlingen und Binnenvertriebenen in Ländern und Regionen wie Bangladesch, der Demokratischen Republik Kongo, Äthiopien, Irak, Malaysia, Myanmar, Ruanda, Sudan, dem Jemen und seit kurzem auch in Arzach und Armenien eingesetzt. Unsere Preisträger arbeiten unter schwierigsten Bedingungen, setzen sich mit den Gräueltaten in der Welt auseinander und arbeiten oft direkt mit denjenigen zusammen, die vertrieben oder aus ihrer Heimat gezwungen wurden.“

Manchmal werden die humanitären Helfer selbst in eine Lage gebracht, in der das Verlassen ihres Landes die einzige Option ist, um in Sicherheit zu sein. Niemand kennt diese herzzerreißende Realität besser als Jamila Afghani, Aurora-Preisträgerin 2022 und Präsidentin der Women's International League for Peace and Freedom (WILPF) Afghanistan, die diese Entscheidung bereits mehrfach treffen musste. Nachdem die Taliban in ihrem Heimatland die Macht übernommen hatten, zog sie zuletzt nach Kanada und engagiert sich weiterhin für die zurückgelassenen Frauen. „Nach der Machtübernahme verkündeten die Taliban jeden Monat ein [neues] Verbot oder eine Einschränkung für Frauen. Heute ist Afghanistan das einzige Land, in dem Mädchen nicht zur Schule gehen dürfen, in dem Frauen nicht arbeiten dürfen, in dem es Frauen verboten ist, sich in der Öffentlichkeit aufzuhalten oder auf die Straße zu gehen. Ich kann sagen, dass Frauen für das Verbrechen, eine Frau zu sein, in ihren Häusern eingesperrt werden“, so Jamila Afghani.

Trotz der hohen persönlichen Kosten, die eine solche humanitäre Arbeit für diejenigen, die sich für diese entscheiden, mit sich bringt, sind sie entschlossen, die Welt spürbar zu verändern. Bei vielen Aktivisten leidet die psychische Gesundheit darunter, dass sie Zeuge heutiger Gräueltaten werden, die von unterdrückerischen oder direkt terroristischen Regimen wie ISIS verübt werden. Mirza Dinnayi, Aurora-Preisträger 2019 und Mitbegründer der Luftbrücke Irak, sah sich mit diesem Kampf konfrontiert, als er ein Projekt zur Rehabilitierung jesidischer Frauen umsetzte, die aus sexueller Sklaverei gerettet wurden, wo sie extremer Brutalität ausgesetzt gewesen waren. „Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich sagen, dass ich völlig traumatisiert war, als ich 2015 die ersten 200 Frauen interviewte, die in Gefangenschaft waren. Ich konnte nicht schlafen. Ich habe jeden Tag mehrere Male geweint. Aber irgendwann musste ich mich entscheiden, ob ich mich zurückziehen und mich in einer Klinik behandeln lassen sollte, um mit dem Trauma fertig zu werden, das ich erlitten hatte, oder ob ich meine Ziele weiterverfolgen sollte“, erinnerte sich Mirza Dinnayi. Natürlich entschied er sich für Letzteres.

Die Moderatorin Sasha Chanoff, Gründerin und Geschäftsführerin von RefugePoint, fasste die Diskussion zusammen und wies auf den Beitrag hin, den jeder Einzelne zur Unterstützung von Flüchtlingen leisten kann, inspiriert und motiviert durch die Geschichten, die auf der Veranstaltung vorgetragen wurden. „Angesichts der Tatsache, dass [heute] so viele Menschen gewaltsam vertrieben werden und bis zum Jahr 2025 aufgrund des Klimawandels und anderer Faktoren vielleicht eine Milliarde Menschen vertrieben werden, brauchen wir mehr Jamilas, wir brauchen mehr Mirzas, wir brauchen mehr Aurora-Preisträger für humanitäre Hilfe, aber wir müssen auch erkennen, dass jeder von uns schon heute etwas tun kann, um andere zu unterstützen, die ohne eigenes Verschulden gewaltsam vertrieben wurden“, so Sasha Chanoff.

Nachstehend können Sie sich das vollständige Video der Diskussion auf Englisch ansehen.