logo
SCHLIESSENMenu
Die Amerikanerin, die Liberia zu ihrer Heimat machte

Die Amerikanerin, die Liberia zu ihrer Heimat machte

Bisi Ideraabdullah und ihr Imani House unterstützen Menschen in Brooklyn und Liberia. Sie helfen marginalisierten Jugendlichen, Familien und Einwanderern, lebendige Nachbarschaften zu schaffen, in denen die Bewohner die Entscheidungsträger sind, die Verantwortung für Verbesserungen in ihrem Leben und ihrer Umgebung übernehmen. Sie glaubt, dass jeder erfolgreich sein kann, wenn er motiviert ist und Zugang zu relevanten Fähigkeiten, Informationen und Möglichkeiten hat.

Imani sollte eigentlich der Name ihrer Tochter sein, aber es wurde schließlich der Name der Organisation, die zu ihrem Lebenswerk wurde. Bisi Ideraabdullah, Mitbegründerin (zusammen mit ihrem Mann) und Geschäftsführerin des Imani House, erinnert sich an den Tag, an dem sie ihr Kind verlor. Es war im Jahr 1982, in Charleston, South Carolina, als sie und ihr Mann im Urlaub waren. Die glückliche Familie von Bisi und Mahmoud war damals in freudiger Erwartung. Bei Bisi setzten die Wehen früh ein, und ihr Mann brachte sie ins nächstgelegene Krankenhaus. 

„Wir wussten nicht, dass es eine Privatklinik ist. Da war eine weiße Frau. Sie fragte nach einer Versicherung, die wir nicht hatten, und wies uns ab. Aber wenn man Wehen hat, müssen sie einen einweisen, und sie wusste, dass ich Wehen hatte. Das Mädchen, das bei ihr war, sagte: ‚Wir können sie in einem Rollstuhl in ein anderes Krankenhaus schicken.‘ Und die Frau war wirklich wütend. Ihr Gesicht verfinsterte sich und sie sagte: ‚Nein, sie kann laufen.‘ Aber eigentlich konnte ich nicht laufen, ich sollte nicht laufen. Ich hatte so große Schmerzen. Als wir in ein anderes Krankenhaus kamen, haben wir das Kind verloren. Es war keine medizinische Entscheidung, die sie traf; es war eine rassistische Entscheidung. Das war ein Schock für mich. Ich war sehr wütend und enttäuscht von den Vereinigten Staaten.“ Das war das erste Mal, dass Ideraabdullah hautnah mit Rassismus konfrontiert wurde, und das war der Moment, in dem sie die endgültige Entscheidung traf, nach Liberia in Westafrika zu gehen. 

Bisi Ideraabdullah ist in Brooklyn, New York, geboren und aufgewachsen und war schon früher in Afrika. 1973, auf dem Höhepunkt der „Back to Africa“-Bewegung, erhielt sie ein Stipendium des Brooklyn College und ging für ein Jahr nach Ghana. Nachdem sie in die USA zurückkam, wollte sie immer wieder nach Afrika zurückkehren und dort ihr Leben leben. „Ich wollte irgendwo sein, wo meine Kinder aufwachsen können, ohne Bürger zweiter Klasse zu sein“, erklärt sie.

                         Bisi Ideraabdullah und ihre Familie auf dem Weg nach Liberia, November 1985

1985 zogen Bisi Ideraabdullah, ihr Mann und ihre 5 Kinder nach Liberia. Dies war eine bewusste Entscheidung und sie waren voller Hoffnung und Erwartungen, denn Liberia bedeutete „das Land der Freien“, gegründet von Afrikanern, die in den Vereinigten Staaten versklavt worden waren. Bisi Ideraabdullah bezeichnet die ersten 5 Jahre ihres Lebens in Liberia als „Utopie“. Aber dann brach dort der erste Bürgerkrieg aus, und 1990 mussten sie die Kinder zurück in die USA schicken und eine Weile bei Verwandten bleiben. „Wir schickten die Kinder zu meiner Mutter, aber meinen Mann überzeugte ich zu bleiben. Ich sagte: ‚Das ist unser Zuhause, und ich will nicht weg. Ich möchte hier sein, wenn der Krieg zu Ende ist, um bei den Aufräumarbeiten zu helfen.‘ Wir hatten keine Ahnung, dass es immer so weitergehen würde. Es hörte einfach nicht auf, es wurde schlimmer. Das Ganze war eine ethnische Säuberung. Sie gingen einfach in verschiedene Gegenden und schlachteten Menschen ab. Es waren nicht die Liberianer, die ich kannte. Ich weiß nicht, was sie zu Monstern gemacht hat.“

Interview von Schwester Bisi über den verheerenden Bürgerkrieg in Liberia und die Rolle der Kindersoldaten. NYC, 1991 

Der erste Bürgerkrieg in Liberia dauerte bis 1997 und forderte mehr als 200.000 Liberianer als Todesopfer und brachte eine Million weitere in Flüchtlingslager. Als Lehrerin und Geschäftsfrau ohne medizinischen Hintergrund begann Tante Bisi oder Schwester Bisi, wie die Leute sie nannten, ehrenamtlich im örtlichen Krankenhaus in der Nähe ihres Zuhauses zu arbeiten und sich um die Verwundeten und Kranken zu kümmern. Da viele ausgesetzte Kinder zur Behandlung dorthin gebracht wurden und viele von ihnen nach ihrer Genesung nie wieder abgeholt wurden, eröffnete sie in ihrem eigenen Zuhause ein provisorisches Waisenhaus.

Kinder, die von ihren Verwandten auf der Flucht aus der Stadt und vor dem Krieg ausgesetzt wurden oder verloren gingen, werden von Schwester Bisi aufgenommen. Liberia, 1992 

„Es war extrem riskant. Die Klinik, in der ich als Freiwillige arbeitete, wurde von dem Warlord Prince Johnson geleitet. Einmal kam er mit Panzern dorthin und sagte, dass Rebellen in der Klinik seien, Rebellen gegen seine Soldaten. Er hat uns alle aus der Klinik geholt. Wir standen da und zitterten, ohne zu wissen, was uns erwartet, denn er war betrunken.“

Als Amerikanerin war es für Bisi Ideraabdullah einfacher, Zugang zu internationalen Organisationen zu bekommen und einen Blick darauf zu werfen, wie sie ihr Geld ausgeben. Als Einheimische wusste sie besser, wo der tatsächliche Bedarf bestand. „Ich bin zur UN gegangen und habe sie um ein Zelt gebeten. Dann habe ich die Leute geholt, die mit mir im Krankenhaus gearbeitet haben. Ich sagte: ‚Könnt ihr mir helfen? Wir werden ein Zelt aufstellen, um die vertriebenen Menschen im Lager zu versorgen.‘ Wir bauten das Zelt auf und versorgten diese Menschen. Dann ging ich auf die nächste Ebene und sagte: ‚Wir werden auf unserem Land eine Klinik bauen.‘ Das war im Jahr 1993.“ 

Irgendwann hatte sie einen Zuschuss von der UN erhalten, um kleine Hühnerställe für die Versorgung der Vertriebenen zu bauen. Ein Teil des Projekts beinhaltete eine Bauausbildung für Männer und ehemalige Kämpfer, und das brachte Bisi Ideraabdullah auf eine Idee. Mit Lehmziegeln und Zement bauten die Auszubildenden ein ähnliches Gebäude auf ihrem Land, das sie in eine Klinik umwandelte, um Tausende von Menschen aus Liberia und Sierra Leone zu versorgen, die durch den Krieg gezwungen waren, aus ihrer Heimat zu fliehen: „Es hatte ein Dach [und] Maschendraht drum herum. Wir haben es in Räume unterteilt. Hühner wurden darin nie gehalten. Und wir hatten eine Klinik. Von dort aus begannen wir, uns mit der öffentlichen Gesundheitsversorgung zu beschäftigen. Ich fühlte mich einfach so gebraucht und nützlich für die Gemeinschaft. Und ich war in der Lage, Dinge zu tun, von denen man sagen würde: ‚Das kann man nicht machen.‘ Ich habe gelernt, und ich denke, das ist es, was Menschen, die sich genug engagieren, tun - sie lernen.“ 

Der Hühnerstall aus Lehmziegeln, der später zur Imani House Klinik umgebaut wurde, 1992

Während des Bürgerkriegs und in der Zeit danach hat das Imani-Haus Menschen in Not geholfen und zwar unabhängig von ihrer ethnischen Stammeszugehörigkeit oder ihrem religiösen Hintergrund. Die Klinik wurde immer größer und entwickelte sich schließlich zu einer Vollversorgungseinrichtung, die Tausende von Liberianern, vor allem Frauen und Kinder, versorgte. Zusätzlich zu den Gesundheitsdienstleistungen hat das Imani House auch ein Erwachsenenbildungsprogramm ins Leben gerufen, da die Förderung der Lese- und Schreibfähigkeiten und der Selbstständigkeit von Frauen im Mittelpunkt der Mission des Imani House steht. 

„Die Klinik gehört den Liberianern, die sich dort aufhalten. In den letzten 28 Jahren haben viele dieser Menschen, die mich begleitet haben, auch die Rolle der sozialen Gerechtigkeit übernommen. Sie wissen um die Menschenrechte. Sie kommen alle aus verschiedenen Stämmen und es ist ihnen nicht erlaubt, einen anderen Stamm, eine andere ethnische Gruppe zu verunglimpfen. Und sie werden zu Vorbildern dessen, was Liberia hoffentlich eines Tages sein wird. Wir haben ausgebildete Leute, die jetzt aufs College gehen, und sie haben bei Null angefangen; sie konnten noch nicht einmal lesen.“

Bisi Ideraabdullah bei einem Diversity-Workshop. Liberia, 2007

Ihr Aktivismus hatte seinen Preis – ihre Familie und die Klinik wurden immer wieder angegriffen. Im Jahr 2003 entführte eine Rebellengruppe vier ihrer Mitarbeiter; es dauerte 6 Monate, bis sie freigelassen wurden. Obwohl sie einen Krieg miterlebt und ihr Leben riskiert hat, hat Bisi Ideraabdullah ihre Entscheidung, nach Liberia zu gehen, nie bereut. Sie hat dort immer noch mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Der größte Teil des Landes, das das Ehepaar Ideraabdullah für den Bau von Gemeindezentren und anderen Einrichtungen erworben hatte, wurde ihnen weggenommen. Die Rechte dazu hat sie, aber die Korruption ist in Liberia zu stark verbreitet, und es kann gefährlich sein, den Mund aufzumachen. 

Die Hürden, mit denen sie konfrontiert wurde, konnten ihren Kampfgeist nie brechen. Sie machten sie stärker und motivierten sie, noch härter zu arbeiten, den Menschen zu dienen und ihnen Bildung zu ermöglichen: „Meine Mission ist es, Menschen dabei zu helfen, nachhaltige Gemeinschaften aufzubauen, in denen sie die Entscheidungsträger sein können. Dies ist sehr wichtig. Ich war schon immer proaktiv, und ich hatte immer das Gefühl, dass wir andere inspirieren sollten.“

Schwester Bisi füttert liberianische Kinder bei einem ihrer nachhaltigen Landwirtschaftsprogramme zur Bekämpfung von Hunger und Nahrungsmittelknappheit, 1998

Beim Ebola-Ausbruch im Jahr 2014 war die Imani House Klinik eine echte Rettung. Sie verloren zwei ihrer Mitarbeiter, waren aber entschlossen, auch ohne die richtige Schutzausrüstung geöffnet zu bleiben: „Wir kauften Regenanzüge als Schutzanzüge und Baumasken [Bisi Ideraabdullah lacht]. Aber das ist die Art von Kreativität, die im Imani House gelebt wird.“ Und diese Erfahrung mit Ebola half ihnen, besser auf COVID-19 vorbereitet zu sein.

Als sie zwischen Liberia und den USA hin und her reiste, um das internationale Bewusstsein für die Bürgerkriegskrise zu schärfen, sah Bisi Ideraabdullah viele Ähnlichkeiten zwischen den Kämpfen der Menschen in Liberia und den weniger glücklichen Bewohnern ihres Heimatortes Brooklyn. Sie kam auf die Idee, auch dort ein Programm zu starten. Das erste Projekt des Imani House in den USA startete 1991 mit der Einrichtung des Gemeindezentrums, um Menschen mit schlechten Lese- und Schreibkenntnissen, überwiegend Immigranten, zu unterstützen.

Schüler des Imani House bei einem wissenschaftlichen Experiment in Brooklyn, NYC

Seit den 1990er Jahren wurden die Programme des Imani House immer weiter ausgebaut, um den vielfältigen und wachsenden Bedürfnissen der Gemeinschaften in Brooklyn und Liberia gerecht zu werden. In den USA werden jedes Jahr über 1.200 einkommensschwache Familien, Jugendliche, Einwanderer und ältere Menschen direkt betreut und dabei Programme für Nachmittagsbetreuung, Sommercamps und Erwachsenenbildung angeboten. Durch Weiterleitungen, Gemeinwesenarbeit, Workshops und Foren werden indirekt weitere 4.000 Menschen betreut. In Liberia profitieren jährlich über 14.000 liberianische Bürger von den Angeboten des Imani House in den Bereichen Gesundheitsfürsorge für Mütter und Kinder, Erwachsenenbildung, Projekt für ein Gesundheitshandbuch für Frauen sowie Peer-Ausbildung an High-Schools.

„Was motiviert mich? Ich kann Ungerechtigkeit einfach nicht ertragen. Und das, was in der Welt passiert, ist, dass eine Minderheit in unserer Welt die ganze Welt regiert. Die Minderheit in unserer Welt reduziert die Bildung, damit arme Menschen arm bleiben“, so Bisi Ideraabdullah.