Während Bomben auf die Nuba-Berge im Südsudan niedergehen, ist Dr. Tom Catena weiterhin im dortigen Krankenhaus „Mother of Mercy“ im Einsatz. Die Einrichtung wurde bereits 11 Mal von sudanesischen Regierungstruppen bombardiert. Dr. Catena ist der einzige Chirurg, der diese Region von der Größe Österreichs mit 750.000 Menschen versorgt.
Der Bürgerkrieg, der im Frühjahr 2011 zwischen der sudanesischen Regierung und der sudanesischen Volksbefreiungsbewegung ausbrach, führte zur vollständigen Isolierung der sudanesischen Provinz Südkordofan. Seine Bewohner – das „Bergvolk“, das seit Jahrhunderten in den Nuba-Bergen lebt – haben jeglichen Zugang zu humanitärer Hilfe verloren. Der amerikanische Arzt Tom Catena fand sich im Epizentrum des Konflikts wieder, wenngleich nicht zufällig.
Der Helm eines Soldaten mit einem Einschussloch an der Seite liegt auf dem Boden außerhalb der Stadt Trogi im sudanesischen Südkordofan. 3. April 2012. © Adriane Ohanesian |
„Als ich hier ankam, war es friedlich. Ich lernte die Menschen vor Ort kennen und lieben... Ich hörte von den Entbehrungen, die sie in den letzten 30 Jahren durchgemacht haben. Diese Leute haben wirklich eine eiserne Entschlossenheit. Nach und nach lernte ich das Leben hier kennen: wie es ist, in einem Kriegsgebiet zu leben, wie es ist, mit ständiger Gefahr zu leben und wie man in einer solchen Umgebung funktioniert. Vieles davon habe ich von den Leuten hier gelernt, indem ich mich an ihrem Verhalten orientiert und gesehen habe, wie sie mit den Dingen umgehen. Und es ist wirklich völlige Normalität geworden“, so Tom Catena, der zugibt, dass er ein schlechtes Gewissen gehabt hätte, wenn er, wie viele andere auch, zu Beginn des Konflikts das Krankenhaus verlassen hätte.
Das Pflichtbewusstsein
Der New Yorker Tom Catena lebt seit acht Jahren in dieser Region mit unbestimmtem Status. Die Einheimischen führen einen Krieg gegen die Republik Sudan, sind aber nicht bereit, sich der Republik Südsudan anzuschließen. Der sudanesische Präsident Omar Hassan Al-Bashir, der vom Internationalen Strafgerichtshof wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen und Völkermordes in Darfur als Kriegsverbrecher angesehen wird, setzt Streubomben gegen die Nuba ein und verbietet jegliche internationale humanitäre Hilfe in der Region. Die internationale humanitäre Gemeinschaft ist besorgt, dass Südkordofan das „nächste Darfur“ werden könnte.
Als der Krieg in der Region ausbrach, versuchte die katholische Missionsorganisation, die Tom Catena unterstützte, ihn zu evakuieren, aber er bestand darauf, zu bleiben, weil die Region ihn braucht.
Er glaubt, dass es seine „Pflicht als Christ und Mensch ist, anderen zu helfen“. Er sagt, dass es für ihn an der Zeit ist, etwas zurückzugeben, weil er von Geburt an alles hatte – eine liebevolle Familie, eine tolle Ausbildung. Es ist sein Pflichtbewusstsein, das ihn so lange in Kordofan gehalten hat: „Wie kann ich aufgeben, wenn ich meine Patienten leiden sehe?“, fragt er.
Kordofan ist nicht die erste Region Afrikas, in der Tom tätig ist: Er hat bereits 16 Jahre lang Patienten im Norden Kenias behandelt. Als er erfuhr, dass ein lokaler Bischof in der Stadt Gidel in Kordofan ein Krankenhaus bauen wollte, zog er dorthin, um den Nuba zu helfen, die in den Bergen ohne Strom, Trinkwasser, Telefon und die nötigen medizinischen Geräte leben. „Doktor Tom“, wie ihn die Einheimischen liebevoll nennen und ihn manchmal sogar mit Jesus Christus vergleichen, macht alles – er behandelt Opfer von Bombenangriffen und Explosionen, führt Operationen durch, entbindet Babys und schult seine Mitarbeiter.
Ein junger Mann steht in der Tür eines zerstörten Hauses in den Nuba-Bergen im sudanesischen Südkordofan. 4. April 2012. © Adriane Ohanesian |
Die Einheimischen trauen der modernen Medizin nicht allzu sehr: Ältere Frauen in den Familien würden sich zunächst an Heilungsritualen versuchen und erst dann Doktor Tom um Hilfe bitten. Catena selbst hat schon mehrfach Blut gespendet, aber er merkte, dass er schwächer werden würde, wenn er es zu oft tun würde.
Der einzige Arzt in dem Krankenhaus mit 435 Betten, das eine halbe Million Menschen versorgt, arbeitet 24 Stunden am Tag und ignoriert dabei die große Gefahr durch die vom Himmel fallenden Bomben. „Wir arbeiten und rennen zu den Schächten, sobald Kampfflugzeuge auftauchen. Überall am Krankenhaus gibt es Schächte. Die Menschen in Nuba tun dasselbe“, erzählt Tom. Auch wenn das Krankenhaus bereits seit seiner Eröffnung nur über wenig Ressourcen verfügt, so konnte dennoch die medizinische Versorgung der im Krieg in Darfur Verletzten und der Menschen, die aus den zentralen und südlichen Regionen des Sudans nach Gidel migriert sind, sichergestellt werden. In den ersten Monaten im Krankenhaus fing sich Catena zweimal Malaria ein und verlor dabei 25 kg.
Catman – der Verteidiger
Seit 2008 hat Doktor Tom seinen Posten nur zweimal verlassen. Zuletzt besuchte er seine Eltern Gene und Nancy in New York am Thanksgiving Day 2014. Im Dezember desselben Jahres wurde Tom von der USA National Football Foundation mit einer Goldmedaille ausgezeichnet – er spielte während seines Studiums an der Brown University in seinem College-Team als Verteidiger. Er hatte sogar einen Spitznamen: Catman. „Wenn man Mutter Teresa mit Mean Joe Green (ehemaliger All-Pro American Football Spieler) kombiniert, ergibt das Catman, der alles repräsentiert, was ein Sportstudent haben sollte“, so Toms Teamkollege George Riley.
Tom Catena war nicht nur ein erfolgreicher Sportler, sondern erhielt auch ein Roads-Stipendium für herausragende Leistungen im Bereich Bauingenieurwesen. Nachdem er einen Abschluss in Bauingenieurwesen an der Brown University erworben hatte, entschied er sich für ein Medizinstudium an der Duke University. Nach vier Jahren in Duke reiste er zum ersten Mal nach Kenia, wo er beschloss, sein Leben der Behandlung von Menschen zu widmen. „Erst hier habe ich verstanden, was echte Medizin ist“, sagt er.
„Vom Bergvolk der Nuba sollten wir Gastfreundschaft lernen“, fährt er fort. „Klopf an irgendeine Tür und man bittet dich herein und tut alles, damit du dich wie zu Hause fühlst.“ Doktor Tom lernte auch Tapferkeit und „unendliche Tapferkeit, die man von diesen Leuten nicht erwarten würde“.
„Die Menschen hier beschweren sich nicht, sie sind nicht verbittert gegenüber der Regierung oder anderen“, erzählt er und erinnert sich an die Kinder, die vor einem Jahr den Bombardements der sudanesischen Regierung zum Opfer fielen, und an ihre tapfere Mutter. Auf der Flucht vor den Bombenangriffen um 4 Uhr morgens verbrannten drei ihrer neun Kinder in den Schächten, und Tom konnte von den sechs überlebenden Kindern nur drei retten. „Es ist schwer zu beschreiben, wie tapfer die Mutter den Schmerz der Tragödie ertrug“, erinnert sich Catena. „Sie kümmerte sich einfach weiter um die Kinder, die überlebten. Die Leute hier sind sehr resilient.“
Ein Krater, der durch eine von sudanesischen Regierungstruppen abgeworfene Bombe in den Nuba-Bergen im sudanesischen Südkordofan entstanden ist. 16. Juni 2013. © Adriane Ohanesian |
Während sich Doktor Tom vom „eisernen Willen“ der Einheimischen und den Heiligtümern des heiligen Franz von Assisi inspirieren lässt, schreiben ihm Tausende von humanitären Helfern und Ärzten aus der ganzen Welt und bieten ihre Hilfe an. Der von seinen Patienten inspirierte Arzt ist selbst zur Inspirationsquelle geworden. Er ist zuversichtlich, dass jeder auf seine Weise zum Kampf gegen das Böse beiträgt: Manche sprechen mit politischen Führern, andere spenden Geld, aber für alle ist entscheidend, dass sie nicht den Mut verlieren.
„Verzweiflung ist einer der größten Feinde der Menschheit. In dem Moment, in dem man die Hoffnung verliert, verliert man alles. Und wenn es Hoffnung gibt – und sei es auch nur ein Funken davon – machen die Leute weiter“, betont er.
Positiv in die Zukunft blicken
Tom selbst hofft auf eine gute Zukunft und glaubt, dass „es ein Gegengewicht zu dem Bösen und den Tragödien gibt, von denen wir überall auf der Welt umgeben sind“ und dass es Menschen gibt, die mehr tun als er. „Wir müssen uns auf die positiven Seiten konzentrieren und auf Menschen, die sich unermüdlich dafür einsetzen, unsere Welt zum Besseren zu verändern“, fügt er hinzu. Ganz oben auf seiner Wunschliste steht die Fertigstellung eines Waisenhauses. Der Grundstein wurde vor fünf Jahren gelegt, aber der Krieg hat die Arbeiten verzögert. Doktor Tom hat das Projekt nicht vergessen.
Auch das „Bergvolk“ bleibt optimistisch, denn es bleibt trotz aller Widrigkeiten standhaft. Sie suchen und finden Lichtblicke der Hoffnung. Wie Doktor Tom sagt: „Wir brauchen Hoffnung, das liegt in der Natur des Menschen.“
Ein verwundeter Mann wird in einem behelfsmäßigen Krankenhaus in den Bergen von Südkordofan behandelt. Sudan, 3. April 2012. © Adriane Ohanesian |
Tom Catena ist bescheiden, wenn es um Auszeichnungen und Ehrungen geht, wie beispielsweise seine Aufnahme in die Liste der „100 einflussreichsten Menschen“ des Time Magazins. Er sagt, dass Auszeichnungen dann ihren Zweck erfüllen, wenn sie „die Welt über die katastrophale Situation in den Nuba-Bergen und die tägliche Arbeit der örtlichen Kirche und der Menschen informieren, anstatt mich als Einzelperson zu präsentieren“.
Der Glaube ist für Catena sehr wichtig. Er ist davon überzeugt, dass es zwischen allen Menschen eine Verbindung gibt, unabhängig von Rasse und Religion: „Ich denke, wir sind als Menschen miteinander verbunden; es gibt eine gewisse Verbindung, egal welcher Rasse oder Religion man angehört. Aus meiner Sicht sind wir alle Kinder Gottes, egal ob wir Christen oder Muslime oder Atheisten oder was auch immer sind. Und wir haben die Pflicht, uns um unsere Brüder und Schwestern zu kümmern. Jeder Einzelne kann in irgendeiner Weise einen Beitrag leisten.“
Dr. Tom Catena war einer der Finalisten für den ersten Aurora-Preis zur Förderung der Menschlichkeit. Im Namen der Überlebenden des Völkermordes an den Armeniern und als Zeichen der Dankbarkeit gegenüber ihren Rettern will der jährlich verliehene Aurora-Preis das öffentliche Bewusstsein für Gräueltaten auf der ganzen Welt schärfen und diejenigen auszeichnen, die sich mit konkreten und substanziellen Maßnahmen für die Lösung dieser großen Probleme einsetzen. Der Preis wird jedes Jahr am 24. April in Jerewan, Armenien, verliehen.