Menschenrechtsaktivisten und führende Vertreter der humanitären Organisationen treffen sich in Armenien
George Clooney überreicht den Aurora-Preis zur Förderung der Menschlichkeit
Vom 22. bis 24. April werden besondere Gäste der internationalen humanitären Gemeinschaft in der armenischen Hauptstadt Jerewan zusammenkommen, um ein Wochenende lang über dringende humanitäre Anliegen zu diskutieren. Seinen Höhepunkt findet das Wochenende in der Verleihung des Aurora-Preises zur Förderung der Menschlichkeit.
Mit dem Aurora-Preis wird der herausragende Beitrag der vier Finalisten und der von ihnen nominierten Organisationen gewürdigt.
Am Samstag, den 23. April, treffen sich führende Menschenrechtler, Nobelpreisträger, Akademiker und ehemalige Staatsmänner, um an den Aurora-Dialogen, einer Reihe aufschlussreicher Diskussionen, teilzunehmen. Die Dialoge beinhalten Diskussionsrunden zu Themen wie „Globale Flüchtlingskrise“, „Die Rolle der Frau als „Triebkraft für Veränderungen“ in der humanitären Gemeinschaft“ und „Die Rolle der Medien bei der Sensibilisierung der Weltöffentlichkeit für humanitäre Krisen weltweit“.
Außerdem wird der Aurora-Preis-Index für humanitäre Hilfe vorgestellt. Hierbei handelt es sich um die Ergebnisse einer einzigartigen Umfrage, die die weltweite Sicht auf die Verantwortung und die Effektivität humanitären Eingreifens erforscht. Gegenstand der Umfrage war auch, die Motivationen zu untersuchen, die die Menschen dazu bewegen, sich für andere einzusetzen.
Am Sonntag, den 24. April, am Tag des Gedenkens an die Opfer des Völkermordes an den Armeniern, werden die Teilnehmer an einer Kranzniederlegung am Völkermorddenkmal Zizernakaberd in Jerewan teilnehmen.
Am selben Abend wird der Ko-Vorsitzende des Auswahlkomitees des Aurora-Preises George Clooney dem diesjährigen Preisträger ein Preisgeld in Höhe von 100.000 Dollar überreichen. Der Preisträger wiederum wird anschließend die von ihm nominierte(n) Organisation(en) auf die Bühne bitten, um ihnen eine Auszeichnung in Höhe von einer Million Dollar zu übergeben.
Das Internationale Zentrum für Journalisten (ICFJ) wird außerdem den ICFJ-Preis für Integrität im Journalismus verleihen, der in Zusammenarbeit mit dem Aurora-Preis ins Leben gerufen wurde. Die Auszeichnung ehrt den Mut, die Hingabe und den Einfluss der Journalisten, die direkt aus den gefährlichsten Krisengebieten der Welt berichten.
Zur Preisverleihung werden VIP-Gäste sowie prominente armenische Musiker erwartet, die durch ihr musikalisches Programm den Abend abrunden.
Updates bezüglich des Wochenendes werden in der Mediathek des Aurora-Preises und der Initiative 100 LIVES veröffentlicht.